Vergangene Veranstaltung
Mittwoch, 21. Mai 2025, 19 Uhr
Öffentliche Bibliothek Kronstorf
Hauptstraße 58
4484 Kronstorf
Maria Hofstätter liest aus der Autobiografie von Marie Jahoda, Meinrad Ziegler erörtert den Hintergrund und Inga Lynch begleitet die Lesung musikalisch.
    Moderation: Petra Hartlieb
    
    Info und Karten unter: https://kupfticket.com/events/maria-hofstaetter-liest-marie-jahoda
Vergangene Veranstaltung
Samstag, 12. April 2025, 20 Uhr
Gugg Theater
Palmstraße 4
5280 Braunau
    Lesung mit Musik
    Maria Hofstätter liest aus der Autobiografie von Marie Jahoda, Meinrad Ziegler erörtert die historischen und persönlichen Hintergründe und Inga
    Lynch begleitet musikalisch.
    Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit des Erwerbs der Bücher von Marie Jahoda.
    
    Info und Karten unter: https://www.gugg.at/programm/die-vielen-leben-der-marie-jahoda-mit-maria-hofstaetter-inga-lynch-und-meinrad-ziegler
Vergangene Veranstaltung
Freitag, 14. Februar 2025, 20 Uhr
Brigitte-Schwaiger-Gesellschaft
Salzgasse 15
4240 Freistadt
    Buchpräsentation
    Die Schauspielerin Maria Hofstätter liest aus der kürzlich erschienenen Autobiografie von Marie Jahoda. In diesem Buch erzählt die in Wien geborene, weltbekannte
    Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907–2001) über ihre jüdische Herkunft, über die Beziehung zu ihrer Tochter Lotte, über ihr Leben und Überleben als Widerstandskämpferin gegen das
    autoritär-faschistische Regime in Österreich sowie über ihre Laufbahn als kritische Sozialforscherin in den USA und England.
    Inga Lynch, Liedermacherin, begleitet die Lesung musikalisch, über Marie Jahoda sprechen Johann Bacher und Meinrad Ziegler (JKU/Mitherausgeber).
    
    Info und Kartenvorverkauf unter: https://www.brigitte-schwaiger.at/kalender/bvhtdrl92qx9bj3admq0yloenfhwkb
Vergangene Veranstaltung
Mittwoch, 12. Februar 2025, 18 Uhr
Arbeiterkammer Oberösterreich, Kongresssaal
    Volksgartenstraße 40
    4020 Linz
    Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
    Wir präsentieren mit Band 4 „Akteneinsicht, Marie Jahoda in Haft“ anlässlich der Februaraufstände 1934 ein Manifest für Widerstand und Demokratie in der AK OÖ.
    Die Schauspielerin Maria Hofstätter liest aus dem Buch „Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft“, Andreas Kranebitter vom Dokumentationsarchiv des
    österreichischen Widerstandes und der Herausgeber Meinrad Ziegler erläutern historische Zusammenhänge und Liedermacherin Inga Lynch begleitet den Abend
    musikalisch.
    
    Weitere Infos und Anmeldung: https://veranstaltung.akooe.at/de/gehoert-gelesen/registration/
Vergangene Veranstaltung
Montag, 9. Dezember 2024, 20 Uhr
Rabenhof Theater
Rabengasse 3
    1030 Wien
    
    Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
    Die Schauspielerin Maria Hofstätter liest aus dem Buch „Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft“, Andreas Kranebitter vom Dokumentationsarchiv des
    österreichischen Widerstandes und der Herausgeber Meinrad Ziegler erläutern historische Zusammenhänge und Liedermacherin Inga Lynch begleitet den Abend
    musikalisch.
    
    Infos und Karten unter:  https://www.rabenhoftheater.com/programm/-den-tatbestand-leugnen-nicht-die-gesinnung
Vergangene Veranstaltung
Mittwoch, 27. November 2024, 19 Uhr
DÖW, Altes Rathaus
Wipplingerstraße 6–8
    1010 Wien
    Buchpräsentation
    Die Schauspielerin Maria Hofstätter und Herausgeber Meinrad Ziegler lesen aus den Lebenserinnerungen Marie Jahodas; die Singer-Songwriterin Inga
    Lynch begleitet musikalisch. Begrüßung: Andreas Kranebitter (DÖW)
    
    Infos und Anmeldung unter:  https://www.doew.at/termine/marie-jahoda-rekonstruktionen-meiner-leben
Vergangene Veranstaltung
Freitag, 22. November 2024, 17:30—18:00 Uhr
Buch Wien, 3sat.Lounge
    Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
    Die Lebenserinnerungen der Sozialwissenschafterin Marie Jahoda erstmals in Buchform. Die Schauspielerin Maria Hofstätter präsentiert den Band zusammen mit Ko-Herausgeber Meinrad Ziegler.
    Moderation: Günter Kaindlstorfer.
    
    Mehr Info unter: 
    https://www.buchwien.at/programm/marie-jahoda-rekonstuktionen-meiner-leben/?kat=sach&_gl=1*o96biz*_up*MQ..&gclid=CjwKCAiAxKy5BhBbEiwAYiW--_-YGEHiOJft-Q7Gr084XteDiiiJ0fTEOLOmUfi3cMUIMrLBxc2iXBoCeMYQAvD
Vergangene Veranstaltung
    Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18:00 Uhr
    Ing. Stern Straße 45-47
ASKÖ Sportplatz im Franckviertel
Linz
    Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
    1932 hat Marie Jahoda in einer frühen Forschungsarbeit die Lebensgeschichten von Frauen und Männer aus der Arbeiterschaft aufgezeichnet. Die Texte vermitteln einen unmittelbaren Zugang zur
    Lebenswelt der „einfachen Leute“ um 1900. Sie erzählen vom Kampf ums tägliche Brot, von Liebe und Tod, von Freuden an kleinen Dingen des Lebens.
    
    Mehr Info unter: https://www.she-works.at/events/silvergirlsspecial-mit-maria-hofstaetter-liest-marie-jahoda-wies-kommt-das-leben/
    
    Veranstalter: Über den Tellerrand Linz und She works – step into your power
    Anmeldung erbeten unter: veranstaltung@she-works.at
Vergangene Veranstaltung
    Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19:30 Uhr
    Tribüne Linz
    Theater am Südbahnhof
    Eisenhandstraße 43
    4020 Linz
    Eine Reise ins Eastern Valley mit Maria Hofstätter, Inga Lynch & Meinrad Ziegler
    Marie Jahoda, bekannt als Ko-Autorin der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“, führte 1937 eine Feldforschung über ein genossenschaftliches Selbsthilfeprojekt für arbeitslose Bergarbeiter im
    Eastern Valley, Südwales, durch. Das soziale Experiment bot Betroffenen die Möglichkeit, durch kooperative Arbeit in landwirtschaftlichen und kleingewerblichen Betriebstätten den Eigenbedarf an
    Lebensmitteln und täglichen Gebrauchsgütern zu produzieren.
     
    Die britischen Dokumentarfilmer Paul Rotha und Donald Alexander dokumentierten damals das Projekt in einem cineastisch gelungenen Kurzfilm, der dem Fundraising diente.
     
    Aus heutiger Sicht ist das Projekt aus den 1930er Jahren unter mehreren Gesichtspunkten interessant: Es stellt eine kritische Auseinandersetzung mit der zerstörerischen Dimension kapitalistischer
    Industrieproduktion und damit verbundenen Lebensweisen dar. Es thematisiert integrative und ermächtigende Aspekte der Erwerbsarbeit, die Marie Jahoda stets der zermürbenden Erfahrung der
    Arbeitslosigkeit gegenüberstellt. Und es kann als frühes historisches Beispiel einer aktiven Arbeitsmarktpolitik gelesen werden.
     
    Die Veranstaltung dokumentiert das Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven:
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter https://www.tribuene-linz.at/welche-arbeit-braucht-der-mensch
Vergangene Veranstaltung
    Samstag, 25. Mai 2024, 20:00 Uhr
    Alter Bauhof
Rodlstraße 19
    4100 Ottensheim 
Maria Hofstätter liest aus der kürzlich erschienenen Autobiografie von Marie Jahoda,
Inga Lynch, Liedermacherin, begleitet die Lesung musikalisch,
über Marie Jahoda spricht Meinrad Ziegler, Soziologe und Mitherausgeber.
    Karten und weitere Infos: https://www.alterbauhof.at/events/lachend-mich-mit-dem-teufel-schlagen/
    Eine Veranstaltung der ARGE Granit
Vergangene Veranstaltung
    Donnerstag, 25. April 2024, 19:30 Uhr und
    Freitag, 26. April 2024, 10:00 Uhr
    Tribüne Linz
    Theater am Südbahnhof
    Eisenhandstraße 43
    4020 Linz
    Ende März erschien unter dem Titel „Rekonstruktionen meiner Leben“ die Autobiografie der in Wien geborenen Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907–2001).
    In dem Buch erzählt Marie Jahoda über ihre jüdische Herkunft, über die Beziehung zu ihrer Tochter Lotte, über ihr Leben und Überleben als Widerstandskämpferin gegen das autoritär-faschistische
    Regime in Österreich sowie über ihre Laufbahn als kritische Sozialforscherin in den USA und England. Die Autobiografie macht deutlich, wie sehr diese Frau in ihrem Denken und Handeln die
    historischen Grenzen für einen weiblichen Lebensverlauf überschritten hat.
Die Veranstaltung vermittelt Episoden und Szenen aus dem Leben dieser faszinierenden Frau.
Maria Hofstätter liest aus der soeben erschienen Neuauflage der Autobiografie von Maria Jahoda.
Musikalisch wird sie von Inga Lynch begleitet die begonnen hat, die Gedichte von Marie Jahoda zu vertonen.
Sonja Ablinger und Meinrad Ziegler sprechen über Marie Jahoda.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter https://www.tribuene-linz.at/lachend-mich-mit-dem-teufel-schlagen
Vergangene Veranstaltung
Donnerstag, 18. April 2024, 19:30 Uhr
    Jüdisches Museum Hohenems
    Villa Heimann-Rosenthal
    Schweizer Straße 56845 Hohenems
    +43 (0)5576 73989-0
Buchpräsentation
    Die Schauspielerin Maria Hofstätter liest aus Marie Jahodas Autobiografie.
    Simon Burtscher, Soziologe und Geschäftsführer des Vorarlberger Kinderdorfes, moderiert diesen Abend.
Weitere Informationen: https://www.jm-hohenems.at/veranstaltungen/marie-jahoda-rekonstruktionen-meiner-leben
Vergangene Veranstaltung
Dienstag, 16. April 2024, 18–20 Uhr
    FAKTory, ÖGB Buchhandlung
    Universitätsstraße 9
1010 Wien
Buchpräsentation mit dem Ehrengast Lotte Bailyn
    Maria Hofstätter liest aus der Autobiografie von Marie Jahoda
    In ihren soeben erschienen autobiografischen Reflexionen erzählt Marie Jahoda über ihre jüdische Herkunft, über ihre Tochter Lotte, über ihr Leben und Überleben als Widerstandskämpferin gegen den
    Austrofaschismus sowie über ihre Laufbahn als Sozialpsychologin in den USA und in England.
    Briefe aus den Jahren 1939 bis 1948 und ein Essay der Tochter Lotte Bailyn erweitern die Perspektive der persönlichen Erinnerungen. Alle Dokumente sind historisch kontextualisiert und
    kommentiert.
    
    Das Buch:
    MARIE JAHODA: Rekonstruktionen meiner Leben. Mit einem Essay der Tochter Lotte Bailyn. Herausgegeben von Johann Bacher, Waltraud Kannonier-Finster und Meinrad Ziegler. Wien: Edition Konturen
    2024.
    
    Mitwirkende:
    – Maria Hofstätter, Schauspielerin, liest aus dem Buch
    – Christian Fleck, Soziologe und Autor, und Meinrad Ziegler, Soziologe und Mit-Herausgeber, sprechen über Marie Jahoda
Vergangene Veranstaltung
Donnerstag, 8. Februar 2024, 19:30 Uhr und
Freitag, 9. Februar 2024, 10:00 Uhr
Tribüne Linz
Theater am Südbahnhof
Eisenhandstraße 43
4020 Linz
    Maria Hofstätter liest zum 90. Jahrestag des 12. Februar 1934
     
    Die christlichsoziale Partei unter Engelbert Dollfuß entschied 1933, an die Stelle der parlamentarischen Demokratie in Österreich eine autoritäre Diktatur, den „Ständestaat“, einzurichten. Am 12.
    Februar 1934 kam es zum bewaffneten Widerstand des sozialdemokratischen Schutzbundes. Militär und Heimwehr schlugen den Aufstand nieder. In den folgenden Jahren wurde weiterhin im Untergrund
    politischer Widerstand geleistet.
    Die Veranstaltung erzählt am Beispiel der Sozialforscherin Marie Jahoda und ihres Mitarbeiters Fritz Keller von Frauen und Männern, die – oftmals vergessen – für Demokratie ihr Leben riskiert
    haben.
    
    Maria Hofstätter liest aus dem Buch „Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft“ über Repression durch Polizei und Justiz des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes und über den Widerstand gegen
    die Diktatur.
    Andreas Kranebitter (DÖW) erläutert historische Zusammenhänge und
Inga Lynch begleitet mit Gitarre und Gesang.
    Die Veranstaltung am Freitag um 10 Uhr ist primär für Schulklassen gedacht, aber eine individuelle Teilnahme ist möglich.
    Karten sind im Vorverkauf erhältlich:
    https://www.tribuene-linz.at/den-tatbestand-leugnen
Vergangene Veranstaltung
Freitag, 9. Februar 2024, 20:00 Uhr
KURDIREKTION Verlagsbuchhandlung
Bahnhofstraße 6
4820 Bad Ischl
    Maria Hofstätter liest zum 90. Jahrestag des 12. Februar 1934
    
    Maria Hofstätter liest aus dem Buch „Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft“ über Repression durch Polizei und Justiz des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes und über den Widerstand gegen
    die Diktatur.
    Andreas Kranebitter (DÖW) erläutert historische Zusammenhänge und
Inga Lynch begleitet mit Gitarre und Gesang.
https://www.kurdirektion.at/veranstaltungen/-den-tatbestand-leugnen-nicht-die-gesinnung
Vergangene Veranstaltung
    Dienstag, 4. Juli 2023, 15:30 – 17:45 Uhr
    Arbeiterkammer Oberösterreich, Festsaal
    Volksgartenstraße 40
    4020 Linz
    Von Marienthal nach Eastern Valley und zurück
     
    Im Herbst 2020 startete das AMS Niederösterreich in Gramatneusiedl den Modellversuch einer Arbeitsplatzgarantie für Langzeitarbeitslose. Am gleichen Ort wurde in den 1930er Jahren die
    weltberühmte Marienthalstudie zu den Auswirkungen der Massenarbeitslosigkeit von Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel durchgeführt.
    Marie Jahoda musste 1937 nach Großbritannien ins Exil und erstellte dort eine Studie über ein Existenzsicherungsprojekt für langzeitarbeitslose Bergarbeiter im Eastern Valley in Süd-Wales mit den
    Namen “Subsistence Production Scheme“. Vor allem ältere Langzeitarbeitslose nahmen das Projekt positiv auf.
    In der Veranstaltung diskutieren wir die Ergebnisse beider Studien sowie Ableitungen für die Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an
    Personen, die in der Arbeitsmarktpolitik tätig sind oder sich mit ihr beschäftigen, sowie an alle Interessierten.
    
    Programm:
    15:30 Uhr | Einleitung und Begrüßung durch Harald Dietinger, Vizepräsident der Arbeiterkammer OÖ
    15:45 Uhr | Einführung in die Studie "Arbeitslose bei der Arbeit" von Marie Jahoda durch Meinrad Ziegler (JKU Linz) und Lesung aus der Studie "Arbeitslose bei der Arbeit" mit Maria Hofstätter
    (Schauspielerin)
    16:15 Uhr | Präsentation der Ergebnisse der "neuen Marienthalstudie" durch Lukas Lehner (Universität Oxford)
    16:30 Uhr | Pause
    16:45 Uhr | Podiumsdiskussion: Johann Bacher (JKU Linz), Maria Brunner (AMS OÖ), Hannah Quinz (Universität Wien) und Dennis Tamesberger (AK OÖ)
    17:45  Uhr | Ende der Veranstaltung
    Moderation: Georg Hubmann (Jahoda Bauer Institut)
    
    Weitere Infos und Anmeldung bis 27. Juni 2023 unter folgendem Link:
    https://veranstaltung.akooe.at/de/arbeitslose-bei-der-arbeit
    
    Veranstalter: Johannes Kepler Universität Linz, Jahoda Bauer Institut und Arbeitskammer OÖ
Vergangene Veranstaltung
Mittwoch, 26. April 2023, 18:00 Uhr
    Tabakfabrik Linz - Department of Disruptive Disciplines
    Peter Behrens Platz 6
    4020 Linz
Martina Spitzer liest Marie Jahoda
Eine Veranstaltung zum Thema ARMUT der Volkshilfe OÖ.
    
    Martina Spitzer liest aus Band 1 „Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klasse 1850–1930“ und zeigt unterschiedliche Armutsmuster auf.
    Sie wird musikalisch begleitet vom Liedermacher Thomas Andreas Beck.
    Eine anschließende Podiumsdiskussion arbeitet die Aktualitätsbezüge heraus und erörtert Möglichkeiten der Armutsbekämpfung.
    
    Eintritt frei, der Erlös aus freiwilligen Spenden geht an das Projekt „Kinderarmut Abschaffen“ (www.kinderarmut-abschaffen.at) der Volkshilfe Österreich.
    Eine Anmeldung ist erwünscht unter https://lmy.de/Zuvvz
Vergangene Veranstaltung
Sonntag, 12. Februar 2023, 17:00 Uhr
    Alter Bauhof, Rodlstraße 19
4100 Ottensheim
    „Arbeitslose bei der Arbeit“ – Dokumentation, Lesung, Lieder
    Marie Jahoda, bekannt als Ko-Autorin der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“, führte 1937 eine Feldforschung über ein genossenschaftliches Selbsthilfeprojekt für arbeitslose Bergarbeiter im
    Eastern Valley, Südwales, durch. Das soziale Experiment bot Betroffenen die Möglichkeit, durch kooperative Arbeit in landwirtschaftlichen und kleingewerblichen Betriebstätten den Eigenbedarf an
    Lebensmitteln und täglichen Gebrauchsgütern zu produzieren. Die britischen Dokumentarfilmer Paul Rotha und Donald Alexander dokumentierten damals das Projekt in einem cineastisch gelungenen
    Kurzfilm, der dem Fundraising diente.
    Die Veranstaltung nähert sich dem Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven:
    Veranstalter: ARGE Granit
    Tickets buchbar unter: https://www.alterbauhof.at/events/arbeitslose-bei-der-arbeit/
Vergangene Veranstaltung
Montag, 12. Dezember 2022, 19:30 Uhr
    Alte Tischlerei am Schopperplatz
4082 Aschach an der Donau
    Lesung von Maria Hofstätter und Gespräch
    „Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft“ ist der 4. Band der Marie Jahoda-Edition. In dieser Neuerscheinung begegnet uns Jahoda nicht als Sozialforscherin, sondern als politische Aktivistin. Ihre
    Haltung: „Den Tatbestand leugnen, nicht aber die Gesinnung.“ Im November 1936 wurde sie von der Polizei der Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur verhaftet und monatelang verhört. Sie wurde verdächtigt,
    einer der führenden Köpfe der Revolutionären Sozialisten, der illegalen Organisation der Sozialdemokraten, zu sein.
    
    Programm:
Einführung zur Person Marie Jahoda von Johann Bacher (Soziologe, Herausgeber)
    Lesung von Maria Hofstätter mit Erläuterungen von Meinrad Ziegler (Soziologe, Herausgeber)
    Moderation: Susanne Pollinger (Handelswissenschaftlerin, Team Literaturschiff)
Eine Kooperation zwischen der JKU, dem Marie Jahoda - Otto Bauer Institut, dem Kulturverein Literaturschiff und der Alten Tischlerei
Vergangene Veranstaltung
Ein Bericht von der Veranstaltung kann HIER abgerufen werden
Sonntag, 4. Dezember 2022, ab 08:00 Uhr
Bergknappenverein Thomasroith, 4905 Thomasroith
    Maria Hofstätter liest Texte von Marie Jahoda anlässlich der
    Programm:
    08:00 Uhr | Aufstellung und Abmarsch beim Musikheim Thomasroith
    08:15 Uhr | Totengedenken und Kranzniederlegung am Ortsplatz
    08:30 Uhr | Barbaramesse in der Barbarakirche Thomasroith gestaltet von der Bergknappenmusikkapelle Thomasroith
    09:30 Uhr | Die berühmte Schauspielerin Maria Hofstätter liest gemeinsam mit Herausgeber Meinrad Ziegler aus den Lebensgeschichten von Bergarbeitern.
    10:30 Uhr | Barbarafeier im Turnsaal des Kindergartens Thomasroith unter Mitwirkung der Bergknappenkapelle Thomasroith
Der Bergknappenverein Thomasroith lädt die Bevölkerung herzlichst zur Teilnahme ein!
Vergangene Veranstaltung
Mittwoch, 5. Oktober 2022, 19:30 Uhr
Literaturhaus
Strubergasse 23, H.C.Artmann-Platz
5020 Salzburg
    Als Sozialforscherin ist Marie Jahoda international bekannt. Sie spielte auch Cello, schrieb Gedichte und beteiligte sich als leidenschaftliche Sozialdemokratin in den 1920er Jahren am Aufbau
    des Roten Wien. Dann kam Engelbert Dollfuß an die Macht und beseitigte die Demokratie. Jahoda unterstützte den sozialdemokratischen Widerstand in der Illegalität, wurde 1936 verhaftet und für
    neun Monate ins Gefängnis gesteckt.
    „Akteneinsicht – Marie Jahoda in Haft“ (Studien Verlag, 2021) ist diesen dramatischen Ereignissen gewidmet. Das Buch erzählt von nächtlichen Verhören, dem Strafprozess und der
    Freilassung, für die Jahoda einen hohen Preis zu zahlen hatte: Sie musste Österreich in kürzester Frist als Staatenlose verlassen.
Der Soziologe Meinrad Ziegler führt in die Lesung ein und erläutert die historischen Zusammenhänge.
Maria Hofstätter liest aus dem neuen Band der Marie Jahoda-Edition.
Vergangene Veranstaltung
Dienstag, 4. Oktober 2022, 19 Uhr
CENTRAL
Landstraße 36
Linz
    Als Sozialforscherin ist Marie Jahoda international bekannt. Sie spielte auch Cello, schrieb Gedichte und beteiligte sich als leidenschaftliche Sozialdemokratin in den 1920er Jahren am Aufbau
    des Roten Wien. Dann kam Engelbert Dollfuß an die Macht und beseitigte die Demokratie. Jahoda unterstützte den sozialdemokratischen Widerstand in der Illegalität, wurde 1936 verhaftet und für
    neun Monate ins Gefängnis gesteckt.
    „Akteneinsicht – Marie Jahoda in Haft“ ist diesen dramatischen Ereignissen gewidmet. Das Buch erzählt von nächtlichen Verhören, dem Strafprozess und der Freilassung, für die
    Jahoda einen hohen Preis zu zahlen hatte: Sie musste Österreich in kürzester Frist als Staatenlose verlassen.
    Maria Hofstätter liest aus dem Buch
    Sonja Ablinger spricht über Marie Jahoda
    Meinrad Ziegler erläutert historische Zusammenhänge
    Georg Hubmann moderiert
    
    Anschließend: Süßes und Wein
Vergangene Veranstaltung
Samstag, 1. Oktober 2022, 20 Uhr
Deutschvilla
Eva Mazzucco Straße 7
5350 Strobl
Maria Hofstätter liest Marie Jahoda,
Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930.
Sie wird begleitet von der Sängerin und Songwriterin Inga Lynch.
Einführung: Meinrad Ziegler, Herausgeber.
Anschließend: Fingerfood und Drinks.
Weitere Infos unter: https://langenacht.orf.at/museum/bl/salzburg/li/deutschvilla-strobl
    Sommerfest in der Deutschvilla Strobl
Vergangene Veranstaltung
Samstag, 16. Juli 2022, 20 Uhr
Deutschvilla
Eva Mazzucco Straße 7
5350 Strobl
Wir feiern ein Fest zur Freilassung von Marie Jahoda aus einem Wiener Gefängnis, vor 85 Jahren, am 15. Juli 1937, mit der gnadenlosen Auflage Osterreich binnen 24 Stunden zu verlassen. Zurücklassen musste sie ihre Tochter Lotte, die sie erst Jahre später in den Vereinigten Staaten wiedersehen sollte. Wir feiern aber auch den Geburtstag von Lotte, geboren am 17. Juli 1930, die heute 92-jährig in Boston lebt und sich sehr darüber freut, dass die Deutschvilla heuer an ihre Mutter erinnert
    Johann Bacher, Waltraud Kannonier-Finster und  Meinrad Ziegler berichten aus dem Leben von Marie Jahoda und lesen aus dem Buch "Akteneinsicht".
    Sängerin und Songwriterin Inga Lynch begleitet das Fest mit ihrer Gitarre.
Vergangene Veranstaltung
    Dienstag, 14. Juni 2022, 18:30 Uhr
    Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags
    Rathausstraße 21, 1010 Wien
    Eingang Universitätsstraße
Diskussion zum Buch
    Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907–2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft. Ihr Verbrechen war, als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft zu haben.
    Dieses Buch rekonstruiert den Fall von verschiedenen Seiten.
    
    Co-Autor Andreas Kranebitter (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Universität Graz) diskutiert die rechtlichen, rechtshistorischen und rechtssoziologischen Aspekte des „Falls
    Jahoda“ mit
    – Angelika Adensamer, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz
    – Friedrich Forsthuber, Landesgericht für Strafsachen Wien
    – Arno Pilgram, Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie, Universität Innsbruck
    – Ilse Reiter-Zatloukal, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
Vergangene Veranstaltung
    Freitag, 20. Mai 2022, 18:00 Uhr
    Literaturhaus Graz
    Elisabethstraße 30, 8010 Graz
Buchpräsentation: „Authors Meet Critics“
    Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907-2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft. Ihr Verbrechen war, als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft zu haben.
    Dieses Buch rekonstruiert den Fall von verschiedenen Seiten.
    Die beiden Autoren Meinrad Ziegler und Andreas Kranebitter diskutieren mit Werner Anzenberger (Arbeiterkammer Steiermark), Nicole-Melanie Goll (Akademie der bildenden Künste Wien) und Manfred
    Prisching (Institut für Soziologie) unter der Moderation von Sabine Haring-Mosbacher.
Vergangene Veranstaltung
Freitag, 6. Mai 2022
Deutschvilla
Eva Mazzucco Straße 7
5350 Strobl
Eröffnung der Ausstellung
Die vier Bände der Marie Jahoda-Edition sind Teil der Ausstellung.
Weitere Informationen unter http://deutschvilla.at/jahresraum/
Vergangene Veranstaltung
Eine Aufzeichnug der Veranstaltung kann HIER abgerufen werden.
Dienstag, 8. März 2022, 19:30 Uhr
    Jüdisches Museum Hohenems
    Salomon Sulzer Saal
    Schweizer Str. 21, 6845 Hohenems
    +43 (0)5576 73989
Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930
    Meinrad Ziegler, Herausgeber, führt in Leben und Werk Marie Jahodas und in die sozialgeschichtlichen Kontexte ihrer Arbeit ein.
    Simon Burtscher, Soziologe und Geschäftsführer des Vorarlberger Kinderdorfes, moderiert diesen Abend.
Weitere Infos unter: https://www.jm-hohenems.at/veranstaltungen/wies-kommt-das-leben-maria-hofstaetter-liest-marie-jahoda
Vergangene Veranstaltung
Montag, 7. März 2022, 19:30 Uhr
Museum Arbeitswelt, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr
Eintritt frei
Präsentation von Band 4 der Jahoda-Edition
    Es liest Maria Hofstätter. Den Hintergrund erörtert Meinrad Ziegler.
    Anschließend diskutieren Katrin Auer (Stadträtin, Historikerin) und Martina Gugglberger (Historikerin, JKU Linz) über die Bedeutung von Marie Jahoda als Sozialforscherin und
    Widerstandskämpferin.
    Die Veranstaltung wird moderiert von Georg Hubmann (Jahoda-Bauer-Institut).
Mit der Bitte um Anmeldung unter: anmeldung@museumarbeitswelt.at oder T +43 7252 775510
Weitere Infos unter: https://museum-steyr.at/va/marie_jahoda_in_haft-2/
Vergangene Veranstaltung
Dienstag, 26. November 2019, 19 Uhr
CENTRAL
Landstraße 36, 4020 Linz
MARIE JAHODA: Arbeitslose bei der Arbeit & Aufsätze und Essays
PROGRAMM:
Georg Hubmann über Marie Jahoda
Johann Bacher zu Konzept und Idee der Edition
Maria Hofstätter, Alenka Maly, Meinrad Ziegler lesen sich durch die neuen Bände
Zugabe von Maria Hofstätter
Ausklang mit walisischem Käse und "Mitzi"-Wein
Bei der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die neuen Bände der Jahoda-Edition inklusive Karten-Set und Tragetasche zu erwerben.
Mit der Bitte um Anmeldung unter: office@jbi.or.at
Vergangene Veranstaltung
Donnerstag, 30. November 2017, 19 Uhr
Museum Arbeitswelt
Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr
Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930
Die bislang unveröffentlichte Dissertation von Marie Jahoda aus dem Jahr 1932 ist unter dem Titel „Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930“ erschienen. Christian Fleck (Univ. Graz) entwirft ein Porträt von Marie Jahoda, Maria Hofstätter liest aus dem Buch und Meinrad Ziegler (Univ. Linz) erläutert die Dissertation. Im Anschluss daran diskutieren Maria Hofstätter, Robert Hummer (Museum Arbeitswelt) und Josef Moser (AK OÖ) die sozialhistorischen Umstände der Zeit sowie regionale und aktuelle Bezüge. Moderation: Georg Hubmann (Marie Jahoda – Otto Bauer Institut)
Vergangene Veranstaltung
28. November 2017
Bezirksmuseum Landstraße
1030 Wien, Sechskrügelgasse 11
„Wie's kommt, das Leben"
Marie Jahoda. Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930
Es liest die Schauspielerin Maria Hofstätter
Einführung: Univ.-Prof. Dr. Meinrad Ziegler
Vergangene Veranstaltung
Präsentation der Buch-Neuerscheinung und
Lesung mit Maria Hofstätter
Dienstag, 24. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Central
Landstraße 36, 4020 Linz
Vergangene Veranstaltung
Präsentation der Buch-Neuerscheinung und
Lesung mit Maria Hofstätter
Donnerstag, 19. Oktober 2017, 18.00 Uhr
Sigmund Freud Privat Universität Wien
Campus Prater, Festsaal
Freudplatz 1
1020 Wien
Vergangene Veranstaltung
Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930.
Dissertation 1932
Mittwoch, 27. September 2017, 18.00 Uhr
AK Bibliothek Wien, Lesesaal
Prinz-Eugen-Straße 20-22
1040 Wien
PROGRAMM
Begrüßung:
Klaus-Dieter Mulley, Leiter des Instituts für Gewerkschafts- und AK-Geschichte, AK Wien
Jörg Flecker, Institut für Soziologie der Universität Wien
Johann Bacher, Herausgeber der Publikation, Institut für Soziologie der Universität Linz,
Im Gespräch zum Buch:
Carina Altreiter, Institut für Soziologie der Universität Wien
Josef Ehmer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Christian Fleck, Institut für Soziologie der Universität Graz
Meinrad Ziegler, Institut für Soziologie der Universität Linz
Lesung aus dem Buch:
Maria Hofstätter, Schauspielerin, Wien
Ca. 20.00 Uhr
Ende der Veranstaltung und Einladung zu einem kleinen Imbiss
Musikalisches Rahmenprogramm
Thomas Reimer (Kontrabass) und Eva Feimer (Keyboard)
ANMELDUNG
Wir ersuchen aus Platzgründen um verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 21. Sept 2017
per Tel.: 01 / 501 65 – 2326
per Fax: 01/ 50165 – 4 2326
per E-Mail: sabine.lichtenberger@akwien.at
Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos!
Vergangene Veranstaltung:
Buchpräsentation und AutorInnengespräch
mit Meinrad Ziegler und Ruth Wodak
Montag, 7. November 2016, 19 Uhr
Saal des Schlosses Hartheim
Anlässlich der Buchpräsentation in Hartheim liest Marlene Weiterschan, eine Mitarbeiterin des Projekts, Texte aus dem Buch. Nach der Präsentation werden Meinrad Ziegler, Waltraud Kannonier-Finster und Ruth Wodak für die Diskussion zur
Verfügung stehen.
LERN- UND GEDENKORT SCHLOSS HARTHEIM
SCHLOSSSTRASSE 1, A-4072 ALKOVEN
T: 0043 – (0)7274 – 6536 – 546 (FAX: DW - 548)
OFFICE@SCHLOSS-HARTHEIM.AT
WWW.SCHLOSS-HARTHEIM.AT
