Vergangene Veranstaltung
Eine Aufzeichnug der Veranstaltung kann HIER abgerufen werden.
Dienstag, 8. März 2022, 19:30 Uhr
Jüdisches Museum Hohenems
Salomon Sulzer Saal
Schweizer Str. 21, 6845 Hohenems
+43 (0)5576 73989
Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930
Meinrad Ziegler, Herausgeber, führt in Leben und Werk Marie Jahodas und in die sozialgeschichtlichen Kontexte ihrer Arbeit ein.
Simon Burtscher, Soziologe und Geschäftsführer des Vorarlberger Kinderdorfes, moderiert diesen Abend.
Weitere Infos unter: https://www.jm-hohenems.at/veranstaltungen/wies-kommt-das-leben-maria-hofstaetter-liest-marie-jahoda
Vergangene Veranstaltung
Montag, 7. März 2022, 19:30 Uhr
Museum Arbeitswelt, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr
Eintritt frei
Präsentation von Band 4 der Jahoda-Edition
Es liest Maria Hofstätter. Den Hintergrund erörtert Meinrad Ziegler.
Anschließend diskutieren Katrin Auer (Stadträtin, Historikerin) und Martina Gugglberger (Historikerin, JKU Linz) über die Bedeutung von Marie Jahoda als Sozialforscherin und
Widerstandskämpferin.
Die Veranstaltung wird moderiert von Georg Hubmann (Jahoda-Bauer-Institut).
Mit der Bitte um Anmeldung unter: anmeldung@museumarbeitswelt.at oder T +43 7252 775510
Weitere Infos unter: https://museum-steyr.at/va/marie_jahoda_in_haft-2/
Vergangene Veranstaltung
Dienstag, 26. November 2019, 19 Uhr
CENTRAL
Landstraße 36, 4020 Linz
MARIE JAHODA: Arbeitslose bei der Arbeit & Aufsätze und Essays
PROGRAMM:
Georg Hubmann über Marie Jahoda
Johann Bacher zu Konzept und Idee der Edition
Maria Hofstätter, Alenka Maly, Meinrad Ziegler lesen sich durch die neuen Bände
Zugabe von Maria Hofstätter
Ausklang mit walisischem Käse und "Mitzi"-Wein
Bei der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die neuen Bände der Jahoda-Edition inklusive Karten-Set und Tragetasche zu erwerben.
Mit der Bitte um Anmeldung unter: office@jbi.or.at
Vergangene Veranstaltung
Donnerstag, 30. November 2017, 19 Uhr
Museum Arbeitswelt
Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr
Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930
Die bislang unveröffentlichte Dissertation von Marie Jahoda aus dem Jahr 1932 ist unter dem Titel „Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930“ erschienen. Christian Fleck (Univ. Graz) entwirft ein Porträt von Marie Jahoda, Maria Hofstätter liest aus dem Buch und Meinrad Ziegler (Univ. Linz) erläutert die Dissertation. Im Anschluss daran diskutieren Maria Hofstätter, Robert Hummer (Museum Arbeitswelt) und Josef Moser (AK OÖ) die sozialhistorischen Umstände der Zeit sowie regionale und aktuelle Bezüge. Moderation: Georg Hubmann (Marie Jahoda – Otto Bauer Institut)
Vergangene Veranstaltung
28. November 2017
Bezirksmuseum Landstraße
1030 Wien, Sechskrügelgasse 11
„Wie's kommt, das Leben"
Marie Jahoda. Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930
Es liest die Schauspielerin Maria Hofstätter
Einführung: Univ.-Prof. Dr. Meinrad Ziegler
Vergangene Veranstaltung
Präsentation der Buch-Neuerscheinung und
Lesung mit Maria Hofstätter
Dienstag, 24. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Central
Landstraße 36, 4020 Linz
Vergangene Veranstaltung
Präsentation der Buch-Neuerscheinung und
Lesung mit Maria Hofstätter
Donnerstag, 19. Oktober 2017, 18.00 Uhr
Sigmund Freud Privat Universität Wien
Campus Prater, Festsaal
Freudplatz 1
1020 Wien
Vergangene Veranstaltung
Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850–1930.
Dissertation 1932
Mittwoch, 27. September 2017, 18.00 Uhr
AK Bibliothek Wien, Lesesaal
Prinz-Eugen-Straße 20-22
1040 Wien
PROGRAMM
Begrüßung:
Klaus-Dieter Mulley, Leiter des Instituts für Gewerkschafts- und AK-Geschichte, AK Wien
Jörg Flecker, Institut für Soziologie der Universität Wien
Johann Bacher, Herausgeber der Publikation, Institut für Soziologie der Universität Linz,
Im Gespräch zum Buch:
Carina Altreiter, Institut für Soziologie der Universität Wien
Josef Ehmer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Christian Fleck, Institut für Soziologie der Universität Graz
Meinrad Ziegler, Institut für Soziologie der Universität Linz
Lesung aus dem Buch:
Maria Hofstätter, Schauspielerin, Wien
Ca. 20.00 Uhr
Ende der Veranstaltung und Einladung zu einem kleinen Imbiss
Musikalisches Rahmenprogramm
Thomas Reimer (Kontrabass) und Eva Feimer (Keyboard)
ANMELDUNG
Wir ersuchen aus Platzgründen um verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 21. Sept 2017
per Tel.: 01 / 501 65 – 2326
per Fax: 01/ 50165 – 4 2326
per E-Mail: sabine.lichtenberger@akwien.at
Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos!
Vergangene Veranstaltung:
Buchpräsentation und AutorInnengespräch
mit Meinrad Ziegler und Ruth Wodak
Montag, 7. November 2016, 19 Uhr
Saal des Schlosses Hartheim
Anlässlich der Buchpräsentation in Hartheim liest Marlene Weiterschan, eine Mitarbeiterin des Projekts, Texte aus dem Buch. Nach der Präsentation werden Meinrad Ziegler, Waltraud Kannonier-Finster und Ruth Wodak für die Diskussion zur
Verfügung stehen.
LERN- UND GEDENKORT SCHLOSS HARTHEIM
SCHLOSSSTRASSE 1, A-4072 ALKOVEN
T: 0043 – (0)7274 – 6536 – 546 (FAX: DW - 548)
OFFICE@SCHLOSS-HARTHEIM.AT
WWW.SCHLOSS-HARTHEIM.AT